Einstöckiges Haus oder eines mit Dachboden? Was soll man für ein 100 m² großes Haus wählen?
Einstöckiges Haus oder eines mit Dachboden? Was soll man für ein 100 m² großes Haus wählen?
Sie haben 100 m² zu bebauen – sollen Sie diese auf einer Ebene ausbreiten oder ein Dachgeschoss ausbauen?
Diese Frage stellt sich heutzutage jeder Investor, insbesondere wenn es darum geht, 100 m² Wohnfläche unterzubringen und gleichzeitig eine komfortable, ergonomische Raumaufteilung zu erreichen. In diesem Artikel vergleichen wir einstöckige Häuser und Häuser mit Dachgeschoss unter den Gesichtspunkten Kosten, Funktionalität, Bauweise und Lebensdauer.
🧱 Funktionale Unterschiede – Erdgeschoss vs. Dachgeschoss
Merkmal | Einstöckiges Haus | Haus mit Dachboden |
---|---|---|
Anzahl der Stockwerke | 1 | 1 + 1 (Dachgeschoss) |
Treppe | Mangel | ja – sie nehmen 3–5 m² ein + Kosten |
Gebäudehöhe | niedrig, passt gut in die Landschaft | höher, erfordert oft eine andere WZ |
Gründungskosten | höher (größere Gebäudefläche) | untere |
Dachkosten | höher (größere Oberfläche, oft flach) | niedriger mit geradem Dach |
Zimmerverfügbarkeit | alles auf einer Ebene | Zonierung: unten - Wohnzimmer, oben - Schlafzimmer |
Anpassungsfähigkeit im Alter | hoch – keine Barrieren | unten – Treppe |
💰 Welches Haus ist günstiger?
Es kommt darauf an. Normalerweise:
-
Ein einstöckiges Haus hat ein teureres Fundament und Dach , ist aber einfacher zu montieren und die Bauzeit ist oft kürzer.
-
Ein Haus mit Dachboden hat eine geringere Grundfläche (was im Hinblick auf die Baugenehmigung von Vorteil sein kann) und es ist einfacher, eine größere Fläche zu geringeren Kosten pro m² zu erreichen .
💡 Wenn Ihr Grundstück weniger als 20 m breit ist, passt ein einstöckiges Haus mit sinnvoller Aufteilung möglicherweise einfach nicht.
📏 Beispiel: 100 m² Haus
Variante | Gebäude | Nettofläche | Ungefähre schlüsselfertige Kosten |
---|---|---|---|
Eingeschossig | 100 m² | 100 m² | ab 460.000 PLN |
Mit Dachboden (50+50) | 65 m² | 100 m² | ab 420.000 PLN |
Hinweis: Die Kosten mögen ähnlich sein, aber die funktionale Aufteilung und der Komfort sind völlig unterschiedlich.
🧠 Wann lohnt es sich, eine einstöckige Wohnung zu wählen?
✔️ Sie verfügen über ein großes Grundstück (z. B. über 800 m²)
✔️ Sie bauen jahrelang für sich selbst – Sie möchten Treppen vermeiden
✔️ Sie denken an ältere Menschen, Kinder, Zugänglichkeit
✔️ Sie möchten ein schlichtes, modernes Gebäude mit Terrasse
🧠 Und wann lohnt es sich, in einen Dachboden zu investieren?
✔️ Sie haben ein schmales Grundstück oder Planungsbeschränkungen
✔️ Sie möchten Wohn- und Schlafbereich trennen
✔️ Suchen Sie nach einer wirtschaftlicheren Lösung?
✔️ Sie planen in Zukunft eine Erweiterung (z. B. Zwischengeschoss, Ankleideraum)
✍️ Kommentar von Dorota Burzec
„Der häufigste Fehler ist, sich für ein einstöckiges Haus auf einem 500 m² großen Grundstück zu entscheiden, ohne sich Gedanken über die Raumaufteilung zu machen. Oder einen Dachboden einzuplanen, wenn die Eltern krank sind. Ein Entwurf ist nicht nur eine Frage der Ästhetik – es ist eine Entscheidung für 20 Jahre. Wir analysieren ihn gemeinsam mit Ihnen und stellen Ihnen die Möglichkeiten vor.“
❓FAQ – Fragen von Investoren
Darf ein Haus mit Dachgeschoss höher als 8,5 m sein?
Ja – allerdings müssen Sie den örtlichen Flächennutzungsplan prüfen oder den entsprechenden Bebauungsplan einholen. Eingeschossige Gebäude sind in der Regel niedriger.
Kann ich ein 100 m² großes Haus ohne Genehmigung bauen?
Nein – die Begrenzung gilt nur für Häuser bis 70 m². Häuser über 100 m² benötigen eine Genehmigung.
Kann ein einstöckiges Haus in Zukunft aufgestockt werden?
Theoretisch ja, aber technisch und formal ist es schwierig. Es ist besser, dies von Anfang an zu planen.
📩 Sie sind sich nicht sicher, welche Option für Sie besser ist?
Senden Sie uns die Parameter Ihres Grundstücks – wir beraten Sie, ob der Bau eines einstöckigen Hauses oder eines mit Dachgeschoss besser ist.
Sie erhalten eine Analyse, eine Vorschau und ein vorläufiges Angebot.
👉 Projektanalyse und Angebot anfordern
🔗 Siehe auch:
– Phasen des Baus eines Fertighauses – Schritt für Schritt
– Fertighaus 70–100 m² – Kosten, Auswahl, Bau
– Individuelle oder Kataloggestaltung?
